zurück zur indiestreber.de-startseite

Archiv für das Fach ‘Erdkunde’

Nick Ferrio & His Feelings über Neufundland. Wo Bären noch Männer sein dürfen

27. September 2012 | Autor: | Fach: Erdkunde | Kommentare deaktiviert für Nick Ferrio & His Feelings über Neufundland. Wo Bären noch Männer sein dürfen

Nick Ferrio und Meagh Culkeen – The Trial of Mary Harshbarger (Akustisch vor dem Court House in St. John‘s)

„Kinder, Tiere oder Sex geht immer!“ Diese Weisheit kommt unter TV- und Filmemachern immer dann zum Tragen, wenn die guten Ideen ausbleiben. Und tatsächlich beinhalten die dämlichsten aber gleichsam erfolgreichsten Filme und Formate oft mindestens einen der aufgeführten Punkte. Es gibt aber auch Geschichten aus dem realen Leben, die selbst den kühnsten Fernsehmenschen ins Schwärmen geraten lassen. So zum Beispiel die Sache mit Mary Harshbarger, ihrer zwei Kinder, einem Bären und ihrem Schwager. Eine Waffe und die kanadische Wildnis kommen auch noch vor – ein potentielles Drehbuch allererster Klasse. Doch dazu mehr an späterer Stelle. Da das hier ja ein Streber-Blog ist, kurbeln wir nun erstmal den Wissensteil dieser Sex & Crime-Story durch. weiterlesen »

Zachary Lucky über Saskatchewan. Die vergessene goldene Mitte.

18. März 2012 | Autor: | Fach: Erdkunde | 3 Wortmeldungen

Zachary Lucky – ‚Back in the Fall‘ (Street Folk Session)

„Wo versteckt ihr euch eigentlich alle?“, hat mich mal ein Freund aus Kanada gefragt, als wir auf dem riesigen Southside-Festivalgelände saßen, „Wie viele seid ihr? Über achtzig Millionen? Jesus Christus, wie passen bei so einem kleinen Land denn noch so viele Felder dazwischen?“ Ja, für Kanadier sind Deutsche wahre Meister der Verhüllungskunst. Ihre Heimat ist 28 Mal so groß wie unsere und grade mal drei Menschen tummeln sich durchschnittlich auf einem Quadratkilometer, bei uns sind das – außerhalb von Festivals – immerhin 229. weiterlesen »

Harlem Shakes über die Niagara-Fälle. Always awake, you break and break

23. Dezember 2011 | Autor: | Fach: Erdkunde | Kommentare deaktiviert für Harlem Shakes über die Niagara-Fälle. Always awake, you break and break

Harlem Shakes – Niagara Falls

Als ich im Februar und März diesen Jahres in Nordamerika unterwegs war, standen die großen Städte im Mittelpunkt. Ein Naturschauspiel durfte natürlich nicht fehlen, bewegte sich die Reise doch fast ausschließlich in der Nähe der großen Seen: Die Niagara-Fälle. weiterlesen »

The Rural Alberta Advantage über verschiedene Orte in Alberta. Home, etc.

13. Februar 2011 | Autor: | Fach: Erdkunde | Kommentare deaktiviert für The Rural Alberta Advantage über verschiedene Orte in Alberta. Home, etc.

The Rural Alberta Advantage – The Ballad of the RAA (Fan-Video)

Wir haben The Rural Alberta Advantage ja schon häufiger abgefeiert in den letzten zwölf Monaten, das letzte Mal in unseren Jahresrückblicken. Im Dezember war es dann soweit, die Band war endlich mal auf Konzertreise in Deutschland. Dort habe ich sie zwar interviewt (ihr erinnert euch vielleicht), nur leider machte mir die Technik einen Strich durch die Rechnung. Von meinem Interview existieren nur die ersten 96 Sekunden. Doof, ich weiß. Ein paar Sachen, die sie mir erzählt haben, weiß ich zwar noch, aber glaubt mir: Dieser Text wäre, hätte ich den Aufnahmemodus meines damals noch neuen Mobiltelefons vorher ausprobiert, wesentlich besser geworden. weiterlesen »

Razorlight, Lightspeed Champion und das Royal Opera House über Dalston. The Home of Indierock.

26. Januar 2011 | Autor: | Fach: Erdkunde | Kommentare deaktiviert für Razorlight, Lightspeed Champion und das Royal Opera House über Dalston. The Home of Indierock.

Razorlight – Don’t Go Back To Dalston (Live at Reading 2004)

Zwischen all den Jahresrück und -ausblicken der letzten Tage und Wochen fiel mir neulich auf, dass der letzte richtig große Indiewahn jetzt schon zehn Jahre her ist. Damals befeuerten die Strokes und Co. mit ihrem garagigen Indie unsere musikalische Leidenschaft und Kreativität. Vieles drehte sich in den folgenden frühen Nullerjahren um das sogenannte “Dalston Set” – eine Gruppe von Indie-Berühmtheiten um die Libertines Carl Barât, Pete Doherty sowie Johnny Borrell von Razorlight. Letzterer wollte – so heißt es – mit seinem Song “Don’t Go Back To Dalston” Pete Doherty vor einem Rückfall in die Drogenwelt warnen. Dalston? Wir haben für Euch mal etwas gekramt. weiterlesen »

Radiohead und Prag. Versteckte Verbindungen.

30. November 2010 | Autor: | Fach: Erdkunde, Geschichte | Kommentare deaktiviert für Radiohead und Prag. Versteckte Verbindungen.

Radiohead – A Reminder

Okay, ich gebe zu, auf den ersten Blick hat der obige Song, der auf der Radiohead-EP „Airbag / How Am I Driving?“ zu finden ist, erstmal nichts mit der Stadt Prag zu tun. Auch mir ist es früher natürlich nie aufgefallen, doch der Schlüssel liegt in den ersten 18 Sekunden. Denn wer genau hinhört, dem offenbaren sich nach und nach versteckte Verbindungen.
weiterlesen »

Josh Ritter und andere über Idaho. Dreaming that I’m free.

20. Oktober 2010 | Autor: | Fach: Erdkunde | 2 Wortmeldungen

Josh Ritter – Idaho (live in Seattle)

Gigantische Steppen und Bergketten. Felder soweit das Auge reicht. Ödnis. Wildnis. Das ist Idaho. Der 43ste Staat US-Amerikas, auch “Gem State” oder “Wilderness State” genannt, wirkt auf den ersten Blick wie ein Überbleibsel vergangener Wildwest-Zeiten und auf den zweiten Blick einfach wie ein gähnend langweiliger Provinzstaat. Doch ein dritter Blick überrascht … weiterlesen »

Little Comets über die Britischen Inseln. Sometimes I lay awake all night.

22. September 2010 | Autor: | Fach: Erdkunde | Eine Wortmeldung

Little Comets – The Isles (via nerdcore) UPDATE: Bei Ignant gibt es diverse wunderschöne Stills aus dem Video zu sehen. (via analogsoul)

Gut, rein vom Thema her hätten die Little Comets ihre neue Single auch „United Kingdom“ oder „Great Britain“ nennen können, aber haben sie nicht. Und streng genommen gibt es ja auch Unterschiede zwischen den einzelnen Begriffen: United Kingdom ist nicht das gleiche wie Great Britain und die Britischen Inseln sind auch was anderes. Da ihr hier ja nicht nur seid, um neue Musik kennenzulernen, sonder auch um etwas für euer Klugscheiß-Wissen zu tun, habe ich mal zusammengefasst, was die einzelnen Begriffe bedeuten:1 weiterlesen »

  1. Ich hab die Informationen mal in einem Culture Studies-Kurs an der Uni gelernt. Das war übrigens der zweitunnötigste Kurs meines gesamten Studiums, aber das ist ein anderes Thema. []

Mother Mother über Polynesien. Der perfekte Fernreisesong?

17. September 2010 | Autor: | Fach: Erdkunde | Kommentare deaktiviert für Mother Mother über Polynesien. Der perfekte Fernreisesong?

Mother Mother – Polynesia

Wie kommt eine kanadische Band dazu, über eine mehrere Tausend Kilometer entfernte Region zu singen, dazu noch eine, wo kaum Menschen leben? Na gut, weite Strecken und wenige Menschen sind Kanadier ja aus ihrer Heimat gewohnt – aber nach Polynesien geht es durch das Meer. Und zu allem Überfluss besteht die Fläche Polynesiens selbst zu knapp 99% aus Wasser. weiterlesen »